GGS Manderscheider Platz - Köln Sülz
  • Unsere Schule
    • Klassen >
      • Stufe 1
      • Stufe 2
      • Stufe 3
      • Stufe 4
      • Vorbereitungsklasse
    • Unterricht
    • Termine
    • Sekretariat
    • Team
    • Mandi-ABC
    • Elternmitarbeit
  • OGS
    • OGS-Zeiten
    • Lernzeit
    • Mittagessen
    • Freizeit / AGs
    • Team
    • Kontakt
  • Schulleben
    • Karneval >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Lauschexpedition >
      • Lauschexpeditionen 2020
      • Lauschexpeditionen 2019
      • Lauschexpeditionen 2018
      • Lauschexpeditionen 2017
    • Projektwoche
    • Schulbibliothek
    • Schulhund
    • Schulhof >
      • Spielehäuschen
    • Sportliches
    • St. Martin
    • Tag der Stille
    • Theaterprojekt >
      • 2015/2016
      • 2016/2017
      • 2017/2018
      • 2018/2019
  • SchülerInnenbeiträge
    • Corona-Zeit
    • Podcast
    • SchülerInnenzeitung
    • Musikalisches
    • Texte
    • Künstlerisches
    • Natur und Forschung
    • Erlebnisse >
      • Klassenfahrt
    • Sonstiges
  • MuProMandi
    • Konzept
    • Organisation
    • Dozenten
    • Medien
    • MuProMandi digital
    • Kontakt
    • Familienkonzert
  • Förderverein
    • Mitgliedschaft
    • Mandi T-Shirt
    • Vorstand & Kontakt
    • Formulare
  • Kontakt

MuProMandi digital
​Konzept
Organisation
Dozenten
Medien
​MuProMandi digital
Kontakt
​Familienkonzert
MuProMandi und Corona - musikalisches Gestalten unter erschwerten Bedingungen
 
Die Pandemie hat auch MuProMandi gründlich auf den Kopf gestellt - und vor viele neue Herausforderungen. Hier möchten wir Sie umfassend darüber informieren, was bei MuProMandi in Zeiten von Lockdown, Wechselunterricht und Distanzlernen eigentlich genau passiert.
 
Viel Spaß beim Scrollen durch die Berichte und Impressionen!
​
​MuProMandi-Projekte im Schuljahr 2020/21
 
JeKits 1 (1. Jahrgangsstufe), Anna Lindblom: 
Die ersten musikalischen Experimente mit der eigenen Stimme und der Musikerin Anna Lindblom haben die Kinder zu Beginn ihres ersten JeKits-Jahres noch im Präsenzunterricht erleben können. In Warm-Ups, Call-and-Response-Übungen oder Bewegungs-Liedern lernten die Kinder verschiedene Zugänge zu einem spielerischen Umgang mit der Stimme kennen, im Herbst  draußen im Freien, jeweils in halber Klassenstärke. Es ist ein Glück, dass dieser Einstieg noch in persönlicher Begegnung mit Anna Lindblom stattfinden konnte. So kann seit dem Lockdown auf bereits bekannte Lieder und Spiele zurückgegriffen werden. Wöchentliche digitale Impulse in Form von kurzen Videos erinnern die Schülerinnen und Schüler an die bekannten Warm-ups und regen dazu an, sich zu Hause weiterhin mit der eigenen Stimme zu beschäftigen. Um dabei die spielerische Leichtigkeit, die für das JeKits-Konzept grundlegend ist, nicht aufs Spiel zu setzen, wurden die Impulse und Anregungen den Kindern über die Klassenpadlets zugespielt, ohne dass sie im Gegenzug etwas abliefern mussten. Ein Beispiel für ein Warm-Up ist die Geschichte einer Mondfahrt, in der eine “Mondsprache” dazu anregt, frei mit der Stimme zu spielen:​

JeKits 2 / VokalLabor, Sonja Katharina Mross:
Im zweiten JeKits-Jahr steht wie bei JeKits 1 im Vordergrund, die Kinder mit Spaß und Leichtigkeit an den bewussten Umgang mit der eigenen Stimme heranzuführen. Stimmbildnerische Aspekte werden im Rahmen von Improvisationen und individueller Stimmforschung spielerisch integriert. Auch eigene Lieder werden geschrieben, der Ausdruck von Gefühlen in Musik und Stimme wird erschlossen. Bis kurz vor Weihnachten war Präsenzunterricht möglich. Um das spielerische Moment während des Lockdowns aufrecht zu erhalten, wurden wöchentliche Video-Impulse mit stimmungsvollen Mitsing-Liedern an die Schülerinnen und Schüler geschickt. In Form von Tutorials für Vor-, Nach- und Mitsingen konnten die Kinder neue Lieder kennenlernen, die nebenbei bestimmte Aspekte der Entwicklung von Stimme und Singen aufgreifen und fördern. Hier finden Sie ein Beispiel für ein Mitsing-Tutorial, in dem am Morgen ein Nashorn kräht: 
https://www.youtube.com/watch?v=z-B1myOJrHk

Seit Karneval bereitete Sonja Katharina Mross zudem Kompositionen vor und nahm diese instrumental auf, um diese Aufnahmen für den Präsenzunterricht, sobald dieser wieder für JeKits möglich ist, für die Begleitung der eigenen Lieder der Schüler*innen zu nutzen.

​2a Giraffen, Anna Lindblom und Frau Busch/Frau Schmücker:

UND
2b Frösche, Anna Lindblom und Frau Herz:
Bei den Fröschen und den Giraffen dreht sich in den MuProMandi-Stunden zur Zeit alles um das Thema “Verabredung zum gemeinsamen Musizieren”. Im Herbst 2020 war es im Präsenzunterricht noch möglich gewesen, sich mit verschiedenen Spielregeln, Methoden und Konzepten für das gemeinsame Musizieren zu befassen. Musikalische Parameter wurden besprochen und mit der Stimme und den in der Schule vorhandenen Instrumenten ausprobiert. Vor dem Lockdown im Dezember experimentierten die Schülerinnen und Schüler dann bereits mit Dirigaten: MIt einem Repertoire von Handzeichen für laut, leise, Pause, crescendo und decrescendo übernahm je ein Kind das Dirigat der Gruppe. Die Verständlichkeit der Dirigate und die entstandene Musik wurden jeweils in der Gruppe reflektiert.
Seit dem Lockdown werden in Absprache mit den Klassenlehrerinnen kleine Videoimpulse mit konkreten Arbeitsaufträgen in die Klassen gegeben. Die Arbeitsaufträge sind so gestellt, dass die Kinder sie zu Hause ausführen können und zielen auf die Sensibilisierung des Hörens und die Förderung der Eigenkreativität. Unter der Überschrift “Wie Dinge klingen” wird mit Alltagsobjekten experimentiert, werden Klänge und Geräusche ausprobiert. Eines dieser Impulsvideos finden Sie hier:
Einzelne Ergebnisse der Klangsuche wurden von Schülerinnen und Schüler auf das Klassenpadlet gestellt.  Seit Beginn des Wechselunterrichts werden zudem im Präsenzunterricht einige Klangforschungsergebnisse von der Klassenlehrerin fotografiert oder gefilmt und der Dozentin Anna Lindblom zurückgespielt. Zudem werden in den Präsenzgruppen teilweise auch Dirigate umgesetzt. Die Dozentin bekommt davon Filme geschickt, berät von Ferne mit und gibt dann neue Impulse.

​2c Libellen, Christina Messner und Frau Plihal:
Die Libellen hatten nur eine Handvoll Präsenztermine, in denen sie die neue MuProMandi-Dozentin Christina Messner live und in Farbe kennenlernen konnten. Die Dozentin meldet sich aktuell wöchentlich mit Videoimpulsen aus dem “Klangforscherlabor” bei der Klasse. Die Impulse enthalten kleine Arbeitsaufträge, die die Kinder für genaues Hinhören auf ihre Umgebung sensibilisieren und das Erforschen und die eigene experimentelle Gestaltung von Klängen im alltäglichen Radius zugänglich machen. Zwei Beispiele für die wöchentlichen Videoimpulse an die Libellen:
​https://www.youtube.com/watch?v=RXm6f8-SHMg&t=194s

​3a Seehunde, Carl Ludwig Hübsch und Frau Pladeck:
Die Seehunde haben in der Präsenzzeit im Herbst an improvisatorischen Interaktionsmodellen gearbeitet, also damit, miteinander als gesamte Klasse aus dem Moment heraus Klänge zu erzeugen und dabei den Überblick darüber zu behalten, was die anderen gerade machen. Das Klangmaterial bildete dabei eine Art Kunstsprache mit den Namen der Kinder, das phonetisch verfremdet und künstlerisch vorgetragen wird. Seit Beginn des Lockdowns geht es u.a. um die Verschriftlichung dieser Klangsprache. Die Schülerinnen und Schüler haben eigene Namenskompositionen geschrieben und gemalt. Der international renommierte Stimmkünstler Jaap Blonk wurde der Klasse über ein Interviewvideo vorgestellt, in dem er u.a. auch die Namenskompositionen der Kinder musikalisch umsetzt. Eine schöne Überraschung für die Kinder! 
​https://www.youtube.com/watch?v=36MkQnqFjeo

​3b Eulen, Anna Lindblom und Frau Trappmann:
Die Eulen starteten mit einer “musikalischen Forschungsphase” im Präsenzunterricht in das laufende Schuljahr: Mit sich stetig erweiterndem Klangmaterial wurde mit Rhythmen experimentiert und anhand fester Strukturen gemeinsam improvisiert. Nach einigen MuProMandi-Stunden führte diese Phase zu Duos und Trios im musikalischen Dialog - mit spannenden Ergebnissen. Während des Lockdowns ging die Arbeit weiter: Anna Lindblom schickte der Klasse Videoimpulse zum Thema “Klänge von Alltagsgegenständen”, zum Beispiel eine Anleitung für ein Tischschlagzeug oder ein Hörquiz. Zudem wurden die Schülerinnen und Schüler dabei begleitet, mit zwei oder drei Objekten ein eigenes Musikstück zu erfinden und dieses in eine grafische Notation zu übersetzen. Die grafische Notation von Klängen spielt dieses Frühjahr eine große Rolle und kann sowohl in Präsenz als auch digital sinnvoll weitergeführt werden.
 
3c Zebras, Kurt Fuhrmann und Frau Nowak:
Die Zebras haben während der Präsenzstunden vor Weihnachten zahlreiche Experimente zu kollektiver Improvisation gemacht und daran gearbeitet, gemeinsame musikalische Bewertungskriterien zu finden. Seit dem Lockdown im November 2020 läuft das Projekt “Buchstabenmusik”. Jede zweite Woche wird ein neuer Buchstabe des Wortes ZEBRA vertont. Hierfür kommunizieren der Jazzhausschul-Dozent Kurt Fuhrmann und Frau Nowak über die Kommentarfunktion des Klassenpadlets mit den Schülerinnen und Schülern. Diese können auf vielfältige Weise die Vertonung des jeweiligen Buchstaben mitbestimmen: mit Worten beschreiben, wie der Buchstabe klingen soll, eigene Aufnahmen von sich posten, mitspielen, mitsingen oder mitsprechen, Wörter mit dem jeweiligen Buchstaben beisteuern usw... Einem Erklärvideo sind inzwischen bereits mehrere Buchstabenmusiken gefolgt. Hier als Beispiel die Musik zum Buchstaben “E”: 
​https://www.youtube.com/watch?v=EWQ3Uao_jw8

​Jahrgänge 1 bis 3 gemeinsam: Radio Rakete:

Als krönenden Abschluss des MuProMandi-Jahres haben die Kinder der Jahrgänge 1 bis 3 eine Radiosendung produziert, die Ende Juni 2021 im Sender „Radio Rakete Monheim“ lief und über einen internen Link weiterhin nachhörbar ist: 
https://www.jazzhausschule.de/mupromandi-radiorakete
​
4. Jahrgangsstufe: Lauschexpeditionen
Wie in jedem normalen Schuljahr auch, pausieren die Kinder der 4. Jahrgangsstufe im ersten Halbjahr vom Experimentellen Klassenmusizieren, um dann in der zweiten Jahreshälfte in den Lauschexpeditionen besondere musikalische und künstlerische Regionen zu erkunden.
 
Lauschexpeditionen 2021:
Kurz vor den Sommerferien kamen die Viertklässler*innen noch in den Genuss der Lauschexpeditionen und haben sich in Gruppen verschiedenen Schwerpunkten wie Tanz, Rhythmus, Trommeln und Silbensprache gewidmet. Anstelle einer sonst üblichen öffentlichen Abschlusspräsentation vor Eltern und Freund*innen konnten die Präsentationen in diesem Jahr zu einer filmischen Dokumentation zusammengeführt werden:
https://crichton.tv/jhs/lauschen2021/
 
Lauschexpeditionen 2020 ...und plötzlich Lockdown
Als die Musiker*innen Axel Lindner, Sonja Mross, Ralf Schreiber und Georg Wissel, die Tänzerin Benedetta Reuter sowie die beiden Lehrer*innen Leonie van Dillen und Christina Sauer am 6. März 2020 mit den Kindern der vierten Jahrgangsstufe zu den “Lauschexpeditionen” aufbrachen, waren alle noch sehr zuversichtlich, das intensive Workshopprojekt wie in den Vorjahren mit einer fulminanten Aufführung in der Alten Feuerwache abschließen zu können. Am 11. März fand das Planungstreffen zu Programm und technischer Umsetzung statt - die Feuerwache, die Techniker, die Transporte waren bereit, die Workshoparbeit mit den Kindern auf der Zielgeraden. Und dann war am nächsten Tag, dem Tag vor der Aufführung, alles anders: Aufgrund der raschen Ausbreitung der Pandemie zeichnete sich der erste Lockdown ab, die Aufführung wurde über Nacht abgesagt, der 13. März sollte für längere Zeit der letzte normale Schultag bleiben.
 
Um die “Lauschexpeditionen” nicht mit einer großen Enttäuschung für alle Beteiligten abzuschließen, wurde mit vereinten Kräften eine Mehrfach-Aufführung in verschiedenen Räumen der Schule organisiert, die von kleinen Schülergruppen besucht und auf Video dokumentiert wurde.
 
MuProMandi auf Distanz - digitale Projekte vor den Sommerferien 2020
Der erste Lockdown kam für viele plötzlich - und auch nach den Osterferien 2020 war die Situation noch für alle Beteiligten neu. Rasch stellten sich Lehrer*innen,Schüler*innen und ihre Eltern - und auch die Musiker*innen - gemeinsam auf den digitalen Unterricht mit all seinen Herausforderungen ein. Im Frühjahr 2020 wurden die laufenden MuProMandi-Projekte mit viel Kreativität digital umgesetzt - oder neue Formen gefunden: Im Team, in individueller Zusammenarbeit von Kindern und Künstler*innen, im digitalen Pingpong. Es entstanden ein interaktiv produziertes audiovisuelles “Corona-Fotoalbum” und aus Gruselgeschichten der Kindern mehrere Hörspiele - “Die gruseligste Nacht der Welt”, “Die Pistole” und “Hingehört”. Es gab ein Recyclingorchester, dessen Materialsammlung während des Lockdowns in der einzigen Präsenzstunde vor den Sommerferien für einige Überraschungsmomente und fulminante gemeinsame Klänge sorgte. Eine Klasse produzierte in Kleingruppen “Kunstfilme” zu selbst gewählten Themen wie Wasser, Feuer, Visage, Känguruh.... Alle Ergebnisse sind / waren über die Klassenpadlets klassenintern sichtbar. Leider war auch hier der zwischenzeitlich kursierende Plan eines kleinen digitalen MuProMandi-Filmfestivals für die ganze Schule aufgrund diverser datenschutzbezogener Vorbehalte nicht umsetzbar. Auch hier liegt der Schulleitung und dem Förderverein das gesammelte Material auf einem Padlet vor.

Home

Impressum

Datenschutz

Kontakt

MuproMandi-Kontakt

Copyright © 2023
  • Unsere Schule
    • Klassen >
      • Stufe 1
      • Stufe 2
      • Stufe 3
      • Stufe 4
      • Vorbereitungsklasse
    • Unterricht
    • Termine
    • Sekretariat
    • Team
    • Mandi-ABC
    • Elternmitarbeit
  • OGS
    • OGS-Zeiten
    • Lernzeit
    • Mittagessen
    • Freizeit / AGs
    • Team
    • Kontakt
  • Schulleben
    • Karneval >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Lauschexpedition >
      • Lauschexpeditionen 2020
      • Lauschexpeditionen 2019
      • Lauschexpeditionen 2018
      • Lauschexpeditionen 2017
    • Projektwoche
    • Schulbibliothek
    • Schulhund
    • Schulhof >
      • Spielehäuschen
    • Sportliches
    • St. Martin
    • Tag der Stille
    • Theaterprojekt >
      • 2015/2016
      • 2016/2017
      • 2017/2018
      • 2018/2019
  • SchülerInnenbeiträge
    • Corona-Zeit
    • Podcast
    • SchülerInnenzeitung
    • Musikalisches
    • Texte
    • Künstlerisches
    • Natur und Forschung
    • Erlebnisse >
      • Klassenfahrt
    • Sonstiges
  • MuProMandi
    • Konzept
    • Organisation
    • Dozenten
    • Medien
    • MuProMandi digital
    • Kontakt
    • Familienkonzert
  • Förderverein
    • Mitgliedschaft
    • Mandi T-Shirt
    • Vorstand & Kontakt
    • Formulare
  • Kontakt