Mandi-ABC |
Liebe Eltern unserer „Mandis“,
mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, der die in unseren Augen wichtigsten Aspekte des Schullebens an der GGS Manderscheider Platz zusammenfasst. Von „After-Zoch-Party“ bis „Zeugnisse“ finden Sie darin zahlreiche Begriffe aufgelistet, die Ihnen hoffentlich Fragen beantworten und Details erklären helfen. Außerdem möchten wir Sie damit anregen, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, die Gepflogenheiten in der Schule auch zu Hause zu leben und den Kindern damit eine harmonische Grundschulzeit zu ermöglichen. Auf ein entspanntes, fröhliches, musikalisches und buntes Miteinander freuen sich Schulleitung & Schulpflegschaft |
GGS Manderscheider Platz
ELTERN-ABC Liebe Eltern unserer „Mandis“, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, der die in unseren Augen wichtigsten Aspekte des Schullebens an der GGS Manderscheider Platz zusammenfasst. Von „After-Zoch-Party“ bis „Zeugnisse“ finden Sie darin zahlreiche Begriffe aufgelistet, die Ihnen hoffentlich Fragen beantworten und Details erklären helfen. Außerdem möchten wir Sie damit anregen, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen, die Gepflogenheiten in der Schule auch zu Hause zu leben und den Kindern damit eine harmonische Grundschulzeit zu ermöglichen. Auf ein entspanntes, fröhliches, musikalisches und buntes Miteinander freuen sich Schulleitung & Schulpflegschaft A After-Zoch-Party Am Karnevalsdienstag gibt es im Anschluss an den Sülzer Veedelszoch in der Turnhalle der Schule eine Feier für alle Kinder, Eltern und Lehrer*innen, mit Musik, Tanz, Büffet. Die After-Zoch-Party wird von den Eltern der 3. Klassen organisiert. Ausflüge Zur Vertiefung eines Unterrichtsthemas oder zur Festigung der sozialen Struktur der Klasse besuchen die Klassen unserer Schule außerschulische Lernorte. Diese Ausflüge können u. a. in den Zoo, in die Waldschule, in das Theater, in ein Museum oder einfach nur in den Beethovenpark gehen. B Bewegliche Ferientage Neben den Schulferien, die für ganz Nordrhein-Westfalen festgelegt sind, stehen den Schulen pro Schuljahr drei bis vier bewegliche Ferientage zur Verfügung. Die beweglichen Ferientage legt die Schulkonferenz fest. Der Rosenmontag ist von der Stadt festgelegt, der Freitag davor ist an unserer Schule traditionell frei. Darüber hinaus liegen die beweglichen Ferientage in der Regel als Brückentage vor oder nach einem Feiertag. Bibliothek Seit 2008 steht die Bibliothek der Schule allen Kindern in den Pausen zur Verfügung. Bücher können für zwei Wochen ausgeliehen und auch mit nach Hause genommen werden. Der Bestand der Bibliothek beläuft sich auf eine Großzahl von Kinderbüchern, die laufend ergänzt und erneuert und auch zur Leseförderung im Unterricht eingesetzt werden. Betreut wird die Bibliothek von einer Gruppe von Eltern, die sich um Ausleihe, Pflege und Bestand kümmern, unterstützt von einer Kollegin der Schule. Zeitgemäß sind in die Bibliothek auch sechs Computer integriert, die Internetrecherche und Lernangebote ermöglichen, unter anderem für die Zeitungs-AG. => Lesungen C Chöre Es gibt Chorgruppen, die allen Kindern offenstehen. Die Chöre proben jede Woche und bereichern mit ihren Auftritten nicht nur das Schulleben, sondern gestalten auch regelmäßig Konzerte im Viertel und an anderen außerschulischen Orten. Im Rahmen einer Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln arbeiten die Chorgruppen zusammen mit Studierenden des Professors für Kinderchorleitung. E Einschulung/ Einschulungscafé Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am zweiten Tag des neuen Schuljahres statt. Bei der Einschulungsfeier in der Turnhalle werden die Kinder mit ihren Eltern und Verwandten feierlich begrüßt. Anschließend werden die Kinder in ihre Klassen eingeteilt und dürfen mit ihrem/ ihrer Klassenlehrer*in und OGS Gruppenleiter*in, in ihrem Klassenraum ihre erste Unterrichtsstunde verbringen und ihre Mitschüler*innen kennenlernen. Währenddessen steht für die Eltern und Verwandten auf dem Schulhof ein Café bereit. Das Einschulungscafé wird von den Eltern der 2. Klassen organisiert. Eltern Die Eltern jeder Klasse treffen sich mindestens zweimal im Schuljahr zu einem gemeinsamen Elternabend. Zwei Elternvertreter*innen pro Klasse werden in die Schulpflegschaft gewählt. In der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz arbeiten die Eltern aktiv an der Schulentwicklung mit, beraten und entscheiden in der Schulkonferenz zusammen mit dem Kollegium und der Schulleitung über Belange der Schule. Aber auch in vielen anderen Bereichen können sich Eltern einbringen, wie in der Bibliothek, beim Sport- und Spieletag, als Begleitung bei Ausflügen oder beim Schulfest und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulgemeinschaft. Ohne Unterstützung der Eltern wäre vieles an unserer Schule nicht möglich. (=> Elternabend, Schulpflegschaft, Einschulungscafé, Martinsumzug, After-Zoch-Party) Elternabend Zu Beginn jeden Schulhalbjahres laden Elternvertreter*innen der Klassen in Absprache mit den Lehrer*innen alle Eltern zu einem Elternabend ein. Zu Beginn des Schuljahres werden dabei der/die Klassenpflegschaftsvorsitzende und ihren/ ihre Stellvertreter*in gewählt, außerdem werden Lerninhalte besprochen und Informationen z. B. zu Klassenfahrten, Ausflügen und sonstigen Terminen ausgetauscht. In der Regel finden Elternabende zweimal im Schuljahr statt. (=> Schulpflegschaft) Elternsprechtag Einmal pro Schulhalbjahr lädt der/die Klassenlehrer*in alle Eltern der Klasse zu einem Elternsprechtag ein. Dieser bietet Gelegenheit, offen und vertrauensvoll mit den Lehrer*innen zu sprechen. Erster Ansprechpartner für Eltern ist der/ die Klassenlehrer*in. F Ferienregelung Die Ferientage richten sich nach der Ferienordnung des Schulministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen. Einige zusätzliche, variable Schließtage werden in jedem Schuljahr neu festgelegt und den Eltern zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. (=> Bewegliche Ferientage) Förderverein Der Förderverein wurde von Eltern gegründet mit dem Ziel, zur finanziellen Unterstützung des Schullebens und der Schulgemeinschaft beizutragen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,- € pro Jahr (gerne auch mehr). Er gilt als Spende an einen gemeinnützigen Verein und ist von der Steuer absetzbar. Neben der finanziellen Unterstützung – es wäre schön, wenn möglichst viele Eltern auch Mitglied im Förderverein würden – freut sich der Förderverein über jedes Mitglied, das sich mit Ideen und Tatkraft aktiv an der Vereinsarbeit beteiligen will. Der Förderverein ist zu erreichen unter [email protected]. Die Bankverbindung lautet: Förderverein GGS Manderscheider Platz IBAN: DE09370501980001032721 BIC: COLSDE33XXX Frühstück Jeweils zu Beginn der ersten und zum Ende der zweiten großen Pause (9.30 und 11.50 Uhr) gibt es eine Frühstückspause von 10 Minuten, bei der die Kinder im Klassenraum – manchmal mit Musik oder Vorlesezeit – ihr Frühstück essen. Die Schule ist dankbar über ein herzhaftes und nahrhaftes Frühstück – ohne viele Süßigkeiten und aufwendig verpackte Lebensmittel. Fundsachen Bitte grundsätzlich alles mit Namen beschriften. Das erleichtert die Zuordnung und hilft beim Wiederfinden. Am Ende jeden Schuljahres werden die Fundstücke, die nicht abgeholt wurden, einer gemeinnützigen Einrichtung gespendet. G Geburtstage Geburtstage sind für alle Kinder wichtige Ereignisse, die auch in der Klasse gefeiert werden. Gerne können die Kinder dafür in Absprache mit dem/ der Lehrer*in eine Kleinigkeit zu essen für alle mitbringen. Gewaltprävention Eine aus Eltern und Lehrer*innen bestehende Arbeitsgruppe hat in den vergangenen Jahren ein Konzept zur Gewaltprävention in der Schule erarbeitet. Aufeinander aufbauend gibt es folgende Schwerpunkte in den einzelnen Jahrgängen: 1. Klasse: Giraffensprache (richtig miteinander sprechen) 2. Klasse: „Mut tut gut“ (Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls) 3. Klasse: Ausbildung zu Streichschlichter 4. Klasse: „Mein Körper gehört mir“ (im Rahmen der Sexualerziehung) Außerdem hat die Schule im Schuljahr 2018/ 19 die Schulregeln neu gefasst und eingeführt. Alle Schüler*innen, Lehrer*innen und OGS Mitarbeiter*innen verpflichten sich friedlich, freundlich und fair allen in der Schule zu begegnen. Diese drei Wörter bilden die Grundlage unseres Zusammenlebens. Gremien/ Teams Folgende Gremien und Teams gibt es an der GGS Manderscheider Platz: => Leitungsteam: Barbara Hecker (kommissarische Schulleiterin), Fabio Müller (OGS Leiter) => Lehrerkollegium => Kollegium der OGS Mitarbeiter*innen => Schulpflegschaft => Schulkonferenz => Steuergruppe zur Schulentwicklung => Steuergruppe zum Musikschwerpunkt H Hausmeister Hausmeister der Schule ist Michael Lück. Er ist täglich von 7.30 bis 17.00 Uhr in der Schule anwesend. I Internet Die GGS Manderscheider Platz ist im Internet unter folgender Adresse zu finden: https://www.ggs-manderscheiderplatz.de/ Die Mailadresse lautet: [email protected] J JeKits Seit dem Schuljahr 2015/2016 nimmt die GGS Manderscheider Platz (ebenfalls in Kooperation mit der Offenen Jazz Haus Schule) am Landesprogramm „Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ mit dem Schwerpunkt Singen teil. Zusätzlich zu den bisherigen Elementen wird MuProMandi somit durch einen weiteren Baustein ergänzt. Im ersten Schuljahr stehen nun das gemeinsame Singen und die Entdeckung der Stimme durch Lieder, Stimmspiele, Experimente und Gestaltungsaufgaben im Mittelpunkt. (=> MuproMandi, OJHS) JUZI Die Jugend- und Kulturzentrumsinitiative im Stadtbezirk 3 (JUZI) e.V. in der Sülzburgstraße 112-118 ist ein langjähriger Kooperationspartner sowohl bei der Nachmittags- als auch bei der Ferienbetreuung. K Karneval Als Kölner Schule wird Karneval gleich mehrfach gefeiert: An Weiberfastnacht gibt es für alle Klassen eine gemeinsame Karnevalsfeier in der Turnhalle, mit Liedern, Tänzen oder Sketchen. Anschließend feiern die Mandi Jecken in ihrer Klasse weiter. Karnevalsfreitag und der Rosenmontag sind bewegliche Ferientage. Am Karnevalsdienstag findet in Sülz der Veedelszoch statt, an dem die Schule mit einer großen Gruppe teilnimmt. Motto, Kostüme und Wagen werden von einem Karnevalskomitee, bestehend aus Lehrer*innen und Eltern, gemeinsam geplant. Im Anschluss an den Zoch findet die After-Zoch-Party statt. (=> After-Zoch-Party) Kinderparlament Das Kinderparlament setzt sich aus den Klassensprecher*innen und ihren Vertreter*innen zusammen. Es tagt in regelmäßigen Abständen und diskutiert Fragen, die die Kinder beschäftigen. Vorschläge aus dem Kinderparlament werden regelmäßig in die Lehrerkonferenzen und andere Gremien der Schule eingebracht. Das Kinderparlament wird von einer Kollegin der Schule betreut. Klassenfahrten Die mehrtägige Klassenfahrt dient dazu, dass die Kinder sich auch außerhalb des Unterrichts als Gruppe mit gemeinsamen Zielen und Interessen erleben. Im Mittelpunkt von Klassenfahrten steht daher das soziale Lernen, neben dem Erleben der Natur in seiner ganzen Vielfalt oder anderen thematischen Schwerpunkten. Das Ziel der Fahrt wird von den Klassenlehrer*innen der jeweiligen Stufe festgelegt. Die Fahrt kann drei bis maximal fünf Tage dauern. Die Kosten für Anreise, Essen und Unterbringung werden von den Eltern übernommen, bei Bedarf kann vom Förderverein für einzelne Kinder ein Zuschuss beantragt werden. Klassenkasse In jeder Klasse gibt es eine Klassenkasse, in die alle Familien zu Beginn des Schul- bzw. Halbjahres einen festgelegten Betrag einzahlen. Aus dieser Kasse werden Ausgaben bezahlt, die nicht vom Budget der Schule übernommen werden (z.B. Bastelmaterial, Martinfrühstück, Ausflüge u. ä.). Klassenpflegschaft Mitglieder der Klassenpflegschaft sind alle Eltern der Schüler*innen einer Klasse. Sie beraten über alle Belange der Klasse. Sie wählen die Klassenpflegschaftsvorsitzende oder den -vorsitzenden und ihre Stellvertretung, die die Interessen der Klasse in der Schulpflegschaft vertreten. (=> Eltern, Elternabend, Schulpflegschaft) Klassenfeste Eltern einer Klasse organisieren Klassenfeste, die entweder in der Schule oder z. B. im Beethovenpark stattfinden. Bei diesen gemeinsamen Treffen lernen sich die Eltern, Kinder und Lehrer*innen kennen, so dass sich über die Jahre eine gute Klassengemeinschaft bilden kann. Kollegium Das Kollegium setzt sich aus der Schulleitung sowie den Lehrer*innen und Referendar*innen der Schule zusammen (ca. 20 Personen). Zum Gesamtkollegium der Schule gehören zudem alle Mitarbeiter*innen der OGS und die OGS Leitung. Krankmeldungen Im Krankheitsfall müssen die Kinder bis 7.45 Uhr im Sekretariat krankgemeldet werden. Die Vorlage ärztlicher Atteste sind nur in Ausnahmefällen und nach Absprache notwendig. Bei bestimmten Infektionskrankheiten besteht gemäß § 34 Abs. 5 Satz 2 Infektionsschutzgesetz Meldepflicht, außerdem müssen die Kinder – um Ansteckung zu vermeiden – ggf. zu Hause bleiben (Informationen finden sich auf der Homepage des Robert-Koch-Instituts, www.rki.de). Bei Läusebefall müssen zudem alle Eltern der Klasse informiert werden. (=> Laus-raus-Tag) L Lauschexpedition Als Abschluss der musikalischen Bildung im Rahmen von MuProMandi nehmen alle Kinder der 4. Klassen an dem Projekt „Lauschexpeditionen“ teil. Die Kinder haben die Möglichkeit, eine von sechs angebotenen Workshops mit unterschiedliche Schwerpunkten zu wählen, in der sie klassenübergreifend experimentieren und arbeiten können: Instrumente kennenlernen, selber bauen, elektroakustische Experimente machen, Filme drehen und Filmmusik komponieren, tanzen, Theater spielen und vieles mehr. Zum Abschluss der „Lauschexpeditionen“, die in Zusammenarbeit mit der Offenen Jazz Haus Schule realisiert werden, präsentieren die Kinder ihre Ergebnisse in einem großen Konzert. (=> MuproMandi, OJHS) Laus-raus-Tag Ein- bis zweimal pro Jahr organisiert die Schulpflegschaft einen „Laus-raus-Tag“, an dem alle Eltern die Köpfe ihrer Kinder nach Läusen untersuchen sollen, um gezielt die Läuse einzudämmen. Zum Laus-raus-Tag gibt es umfassende Informationen zur Behandlung und eine Übersicht der Vorgehensweise nach dem Läusebefall eines Kindes. Lesungen In regelmäßigen Abständen finden Lesungen in der Bibliothek unserer Schule statt. In der Regel sind es Kölner Autor*innen, die den Kindern aus ihren eigenen Büchern vorlesen und ihnen ihre Fragen beantworten. (=> Bibliothek) Lernzeit Kinder lernen den ganzen Tag an allen Orten, an denen sie leben. So erstreckt sich die Lernzeit von Kindern in der Schule über den Vor- und Nachmittag. Als Offene Ganztagsschule gibt es bei uns den Begriff der „Hausaufgaben“ nicht mehr. Die „Lernzeit“, die früher die Hausaufgaben waren, ist in den Unterricht der Schule eingebunden. Alle Unterrichtsstunden in allen Klassen sind ab der 5. Stunde doppelbesetzt von einem/ einer Lehrer*in und dem/ der Gruppenleiter*in der OGS. In dieser Zeit findet Unterricht und „Lernzeit“ statt, in der durch die Doppelbesetzung auch Einzelförderung und Kleingruppenförderung möglich ist. Das 1. Schuljahr hat ab den Herbstferien drei solcher doppelbesetzter „Lernzeiten“ in der 5. Stunde. Auch im zweiten Schuljahr sind es drei „Lernzeiten“ über die Woche verteilt. Im 3. Schuljahr erhöht sich die Anzahl der „Lernzeiten“ auf vier. An dem Tag, an dem der Chor stattfindet findet die „Lernzeit“ nachmittags von 15.00-16.00 Uhr statt. Die 4. Klassen haben aufgrund der hohen Stundentafel nur noch an einem Tag der Woche vormittags eine Lernzeiteinheit. An drei Wochentagen findet die „Lernzeit“ nachmittags in der OGS statt. Bislang liegt der „Lernzeit“ ein Lernplan zugrunde, der Kindern hilft ihre „Lernzeit“ inhaltlich zu füllen und zu strukturieren. M Mandi Der „Mandi“ ist das Maskottchen unserer Schule und sieht aus wie der Turm an unserem Schulgebäude. Die Kinder, die unsere Schule besuchen, sind die „Mandis“. Bei der Einschulungsfeier begrüßt er die neuen „Mandis“. Unser Schullied besingt auch den Mandi und wird bei allen gemeinsamen Feiern gesungen. Martinszug Im Oktober beginnen alle Klassen mit dem Basteln von Laternen. Die Laternen werden dann auf Laternenstöcke gesteckt, und mit einer richtigen Kerze versehen. An einem Abend um den Martinstag (11. November) herum findet der Martinszug statt. Mit dem Martinsmann bzw. der Martinsfrau hoch zu Ross vorneweg, mit Musik und Kerzenschein geht es dann durch den Beethovenpark. Anschließend versammeln sich alle Kinder und Eltern, um die Martinsgeschichte zu hören und zu singen. Dies wird von den Eltern der 4. Klassen organisiert. Medienerziehung/ digitale Bildung Auf Grund der Tatsache, dass offene Lernformen und das Musikprofil im Fokus der Schule stehen, macht eine zeitgemäße mediale Ausstattung zum Lernen und Leben mit digitalen Medien unerlässlich. Mit unserem Medienkonzept haben wir beim Schulträger - der Stadt Köln - digitale Medien (Ipads für die Kinder) erhalten, interaktive Tafeln sind beantragt und werden bald eingebaut. Der Computer kann in der Bibliothek der Schule als Arbeitsmittel eingesetzt. Neben traditionellen Lernmedien (Bücher, Arbeitsheft, Lernkarteien, Tafel u.a.) werden im Unterricht auch Beamer, Dokumentenleser, Fernseher und DVD Player eingesetzt. Die Kinder arbeiten überwiegend an Lernprogrammen (Anton-App, Lernwerkstatt, Mathepirat, Blitzrechnen, Lepion (Leseförderung) u.a.) und an weiteren Apps, die sinnvoll eingesetzt werden können. Im Umgang mit digitalen Medien lernen sie diese als wichtige Informationsquelle kennen und sinnvoll zu nutzen. Ziel ist es, die Medienkompetenz auch im Blick auf die Handhabung (ein- und ausschalten, Umgang mit Tastatur und Maus, Programme aufrufen, beenden und speichern) der Schüler*innen zu erweitern. Das Erlernen wichtiger Sicherheitsregeln für das Internet sollen die Kinder vor möglichen Gefahren im Internet schützen und sie darin unterstützen, einen kritischen Umgang mit Medien zu entwickeln. Die Schüler*innen lernen aber auch den Computer als Darstellungsmittel kennen, in dem sie regelmäßig eigene Beiträge auf die Homepage der Schule stellen. Der Gebrauch von privaten Handys, Smartphones oder Smartwatches ist den Schüler*innen an der GGS Manderscheider Platz nicht gestattet. MuProMandi 2008 brachten die Offene Jazz Haus Schule und die GGS Manderscheider Platz mit MuproMandi (Musikprofil Manderscheider Platz) in einer langfristig angelegten Kooperation ein modellhaftes Musikprofil mit Schwerpunkt "neue und improvisierte Musik" auf den Weg, das sich bis heute - vom Kollegium, der Elternschaft und dem Team der Offenen Jazz Haus Schule getragen - wunderbar entwickelt. Von 2008 bis 2011 wurde MuproMandi im Rahmen des vierjährigen Förderprojekts "Netzwerk Neue Musik" der Kulturstiftung des Bundes als Modellprojekt gefördert. Weitgehend elternfinanziert ist MuproMandi heute zu einem zentralen Bestandteil geworden und aus dem pädagogischen Konzept der Schule nicht mehr wegzudenken. Kernstück von MuproMandi ist eine von profilierten Musiker*innen der Kölner Szene gemeinsam mit den Kolleg*innen der Schule durchgeführte und im Stundenplan der Schule verankerte zusätzliche Musikstunde, in der sich die Kinder der "musikalischen Forschung", dem Entdecken von Klang und musikalischer Gestalt widmen. Im Mittelpunkt stehen die eigenständige und gestalterische Erfahrung der Kinder und die künstlerische Zusammenarbeit von Kindern und Musiker*innen. Eine Steuergruppe ist für die inhaltliche und organisatorische Entwicklung des Projekts verantwortlich. Das Kernangebot am Vormittag (Klassenmusizieren und Lauschexpeditionen), an dem alle Kinder teilnehmen, wird zu einem großen Teil und die individuell zu wählenden Angebote am Nachmittag (Youngster Band und Instrumentalunterricht) werden ausschließlich durch Elternbeiträge finanziert. Zur Fortführung des Kernangebots sind wir unbedingt auf die Beiträge der Eltern angewiesen. Die Beiträge sind letztlich freiwillig. Da alle Kinder am Kernangebot teilnehmen, bitten wir jedoch darum, dass sich möglichst viele Eltern an der Finanzierung beteiligen. Familien, die sich in einer schwieriger finanziellen Situation befinden, können Bildungs- und Teilhabemittel in Anspruch nehmen oder sich vertrauensvoll an unseren Förderverein wenden. Die Elternbeiträge für MuproMandi werden vom Förderverein auf einem eigenen Konto verwaltet. Die Kontodaten lauten: Kontoinhaber: Freunde und Förderer der GGS Manderscheider Platz MuproMandi IBAN: DE58 3705 0198 1933 4869 85 BIC: COLSDE33XXX (=> Chor, JeKits, Lauschexpeditionen) N Notfallliste Von allen Kindern der Schule führt die Schule eine Notfallliste, auf der die Erreichbarkeit der Eltern und anderer Personen steht. Sobald es Änderungen in der Erreichbarkeit der Eltern gibt, muss die Schule informiert werden. O Offene Ganztagsschule (OGS) Ganztagsschulen haben mehr Zeit für Bildung und Erziehung und damit für individuelle Förderung. Durch die Zusammenarbeit von Schule, Jugendhilfe, Kultur und Sport werden Unterricht und außerunterrichtliche Angebote unter dem Dach der Schule pädagogisch sinnvoll zusammengefügt. Träger der OGS an der GGS Manderscheider Platz ist der Perspektive Bildung e.V. Alle Kinder der Schule können hier in 12 Gruppen pädagogisch begleitet werden. Die pädagogischen Fachkräfte starten um 11.50 Uhr mit der Frühstückspause der Kinder in den Tag. Diese zehn Minuten werden auch für einen ersten Austausch mit den Schüler*innen genutzt. Mit Beginn der 5. Stunde um 12.00 Uhr unterrichten die Lehrkräfte die Schulkinder bis zum Unterrichtsende gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeiter*innen der OGS. Auch wenn die Verantwortung hier bei den Lehrer*innen liegt, ermöglicht diese Doppelbesetzung während der Unterrichts- bzw. Lernzeit die enge Zusammenarbeit von Lehrer- und OGS-Team. Im Anschluss daran begleiten die OGS-Mitarbeiter*innen die Kinder durch den Tag. In der Regel besteht die Möglichkeit, montags bis freitags bis 17.00 Uhr an den Angeboten der OGS teilzunehmen. Das Mittagessen nehmen die Kinder in der Zeit zwischen 12.00 und 14.30 Uhr zu sich. Neben der reinen Versorgung der Kinder geht es beim Essen auch um das Gemeinschaftserlebnis und die Vermittlung von Esskultur, Toleranz und Sozialverhalten. Zusätzlich zum Mittagessen gibt es am Nachmittag Rohkost und Obst. Zweimal im Schuljahr können die Kinder aus einem umfangreichen Angebot an Arbeitsgemeinschaften (AGs) wählen, welches sich an den vielseitigen Interessen der Kinder orientiert. Die von externen Fachleuten, den pädagogischen Mitarbeiter*innen der OGS und Lehrerkräften angebotenen Kurse beinhalten ein vielfältiges Angebot. AGs aus dem sportlichen und kreativen Bereich können ebenso gewählt werden wie beispielsweise die Garten-AG. Während der Ferienzeiten können die Kinder an den abwechslungsreichen Ferienprogrammen teilnehmen. Die Inhalte dieser Programme richten sich ebenso wie die AGs nach den Interessen der Kinder und beinhalten sowohl Angebote im Schulhaus als auch Ausflüge. So gibt es beispielsweise Programme zu Themen wie „Manege frei“, „Einfall statt Abfall“ oder „Wir entdecken unsere Stadt“. Lediglich an maximal 30 Tagen im Jahr bleibt die OGS geschlossen. Die Leitung der OGS hat Fabio Müller inne. Er ist telefonisch zu erreichen unter 0221-9922593-16, außerdem per Mail unter FM@perspektive-koeln.de. Offene Jazz Haus Schule (OJHS) Gemeinsam mit der Schule konzipiert und gestaltet die Offene Jazz Haus Schule seit 2008 unser Musikprofil MuproMandi. Am Nachmittag bietet sie in den Räumen unserer Schule ein inhaltlich differenziertes Angebot an, das von den Kindern individuell wahrgenommen werden kann. Bereits ab dem 1. Schuljahr kann jedes Kind - auch ohne musikalische Vorbildung - in einer Youngster Band mitspielen und hier von Beginn an im Ensemble musizieren, Musik selbstbestimmt gestalten und dabei unterschiedliche Instrumente ausprobieren. Des Weiteren bieten die Dozenten der Offenen Jazz Haus Schule Instrumentaleinzel- und Kleingruppenunterricht in allen Instrumentengattungen an. Diese Angebote sind elternfinanziert. (=> MuproMandi) P Pädagogischer Tag Pro Schuljahr finden zwei pädagogische Tage statt, an denen das Gesamtkollegium der Schule an einem schulentwicklungsrelevanten Thema arbeitet. Diese beiden Tage sind unterrichtsfrei und es findet auch kein Betreuungsangebot in der OGS statt. Beide Termine werden in der Jahresterminübersicht, die den Eltern zu Beginn des Schuljahres ausgehändigt wird, mitgeteilt. Paten Die Schüler*innen der 4. Klassen übernehmen die Patenschaft für ein Kind im neuen 1. Schuljahr. Sie begleiten die Schulneulinge über das ganze erste Schuljahr, vor allem aber in den ersten Wochen. Gemeinsame Unternehmungen helfen die Patenschaft zu intensivieren und den neuen Mandis das Einleben zu erleichtern. Postmappe Informationen an die Eltern können in gedruckter Form über die Kinder an die Eltern weitergeleitet werden. Diese sollten regelmäßig in die Postmappe (= gelber Schnellhefter) schauen. Informationen werden den Eltern auch über den E-Mail Verteiler der Schule mitgeteilt. Projektwoche Projektwochen finden im Wechsel mit dem Schulfest alle zwei Jahre statt. Im Rahmen der Projektwoche erhalten die Kinder aller vier Klassenstufen die Möglichkeit, sich eine Woche intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen. Das Motto der Projektwoche wird zuvor festgelegt und von Lehrer*innen, OGS Mitarbeiter*innen und Eltern durchgeführt. Am Ende der Projektwoche findet eine Präsentation statt, bei der die Eltern die Arbeit der einzelnen Projektgruppen erleben können. (=> Schulfest) Q Qualitätsanalyse (QA) Die Qualitätsanalyse (QA), die auf dem Referenzrahmen Schulqualität NRW basiert und die nach und nach alle Schulen in NRW durchlaufen, dient dazu, Schulen in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung zu unterstützen. Im Schuljahr 2017/ 18 hat das QA Team unsere Schule besucht und die Arbeit der Schule durchweg positiv bewertet. Der QA Bericht kann auf Wunsch im Sekretariat eingesehen werden. R Rad und Roller Aufgrund der schwierigen Park- und Verkehrssituation vor der Schule ist es wünschenswert, dass die Kinder selbstständig zur Schule kommen. Für Roller und Fahrräder sind vor der Turnhalle (Kyllburger Straße) eigens Roller- und Fahrradständer montiert. Die Roller und Fahrräder dürfen nicht mit in das Gebäude genommen werden. Bitte beachten Sie unbedingt das absolute Halteverbot vor dem Schulgelände. S Schuleingangsphase Zentrales Ziel der Schuleingangsphase – die das 1. und 2. Schuljahr umfasst - ist, alle schulpflichtigen Kinder dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie benötigen je nach Entwicklungsstand und Fähigkeiten mehr oder weniger Zeit. Entsprechend kann die Schuleingangsphase in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren durchlaufen werden. Schulfest Schulfeste finden im Wechsel mit der Projektwoche alle zwei Jahre statt. Jede Klasse bereitet einen Stand vor, auf dem gebastelt, geknobelt oder kleine Wettrennen veranstaltet werden. Auf einer Bühne präsentieren die Chöre und Youngster Bands ein musikalisches Programm. Für das leibliche Wohl gibt es ein Café, das von allen Eltern organisiert wird. (=> Projektwoche) Schulkonferenz Die Schulkonferenz ist das oberste Mitwirkungsgremium der Schule. Ihr gehören jeweils sechs gewählten Vertreter*innen der Lehrkräfte und der Eltern sowie die Schulleitung an. Die Schulkonferenz entscheidet über alle schulkonferenzrelevanten Angelegenheiten. Schulleitung Kommissarische Schulleiterin der Schule ist seit Sommer 2023 Barbara Hecker. Zum erweiterten Leitungsteam der Schule gehört die OGS Leitung Fabio Müller und seine Stellvertreterin. (Gremien/ Teams) Schulpflegschaft Hier sind die Vorsitzenden der Klassenpflegschaften aller Klassen vertreten. Die Schulpflegschaft trifft sich in regelmäßigen Abständen, wählt die Elternvertretung für die Schulkonferenz, berät über die Belange der Eltern auf Schulebene und bringt sich aktiv in das Schulleben mit ein. (=> Eltern, Klassenpflegschaft, Schulkonferenz) Sekretariat Schulsekretärin ist Liselotte Stein. Sie ist montags, und mittwochs von 7.30 bis 15.00 Uhr und donnerstags von 7.30 bis 13.00 Uhr im Sekretariat (Untergeschoss der Schule) zu erreichen, telefonisch auch unter (0221) 99 225 93-0. Spielehäuschen Auf dem hinteren Schulhof befindet sich das Spielehäuschen, aus dem sich die Mandis mit einem Ausleihausweis in den Pausen Spielgeräte ausleihen können. Die Spieleausleihe wird vom 4. Schuljahr organisiert und durchgeführt. Der Förderverein finanziert die Neuanschaffung und Ersatzbeschaffung der Spielgeräte. Sponsorenlauf Alle zwei bis drei Jahre veranstaltet die Schule einen Sponsorenlauf für einen guten Zweck und einem Projekt der Schule. Dafür suchen sich die Mandis im Vorfeld Sponsoren, die einen bestimmten Betrag für die gelaufene Strecke zusagen. Ziel ist es, möglichst viele Runden auf der abgemessenen Strecke im Beethovenpark zu laufen. Sport- und Spieletag Jedes Jahr findet der Sport- und Spieltag statt. Die 1. und 2. Klassen absolvieren dabei auf dem Schulhof einen Sportparcours, die 3. und 4. Klassen fahren in ein Kölner Stadion, wo sie sich im Weitwurf, Weitsprung, Sprint und Ausdauerlauf messen. Streitschlichter Wo viele Kinder miteinander lernen, und spielen, kommt es auch mal zu Meinungsverschiedenheiten und Streit. Als „Streitschlichter*innen“ lernen Schüler*innen, die Streitigkeiten von Mitschüler*innen untereinander als Moderator*innen selbst zu lösen, ohne dabei zu Mitteln der Gewalt zu greifen. Dazu werden sie in der 3. Klasse entsprechend ausgebildet. Stundenplan Der Stundenplan der GGS Manderscheider Platz setzt sich folgendermaßen zusammen: Stunde Uhrzeit 1. Stunde 08.00 – 08.45 Uhr 2. Stunde 08.45 – 09.30 Uhr
3. Stunde 10.00 – 10.45 Uhr 4. Stunde 10.45 – 11.30 Uhr
5. Stunde 12.00 – 12.45 Uhr 6. Stunde 12.45 – 13.30 Uhr Am Anfang eines jeden Schuljahres bekommen alle Kinder einen eigenen Klassenstundenplan, auf dem die Fächer und Lehrerverteilung ausgewiesen sind. Schwimmen Der Schwimmunterricht im Rahmen des Sportunterrichts findet während des 3. Schuljahres im Zollstockbad statt. Die jeweilige Klasse wird von zwei Sportlehrer*innen betreut, der Transport zum Schwimmbad erfolgt mit einem Schulbus. Außerdem stellt die Stadt Köln mit ihrem Konzept „Sicher schwimmen“ zusätzlich vor Ort Schwimmhelfer für eine gezielte Förderung zur Verfügung. T Tag der Stille Regelmäßig findet der „Tag der Stille“ statt, an dem die Mandis einen Tag lang Entschleunigung üben, um zu erleben und sich daran zu erinnern, wie viel angenehmer der Schulalltag ist, wenn mehr Ruhe im Schulhaus herrscht. Terminplan Der Terminplan für das jeweilige Schuljahr wird zu Beginn an alle Eltern über die Elternpostmappe ausgeteilt. Er steht außerdem auch auf der Homepage der Schule. Aktualisierungen werden von der Schulleitung per Mail oder Rundbrief und auf der Homepage der Schule mitgeteilt. Theater Viele Klassen nutzen die enge Zusammenarbeit mit dem Casamax- Theater um den Kindern Theaterbesuche oder Theater-Workshops in der Schule zu ermöglichen. U Unfall Pflaster und Kühlpacks liegen jederzeit bereit, um geringfügigen Verletzungen abzuhelfen. Bei schwerwiegenderen Verletzungen werden die Eltern informiert, mit der Bitte ihr Kind abzuholen. Alle Schüler*innen der Schule sind während des Schultages und bei schulischen Veranstaltungen über die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen versichert. Sollte ein Arztbesuch notwendig sein, muss die Schule einen Unfallbericht ausfüllen und der Unfallkasse weiterleiten. Dazu braucht sie u. a. die Angabe des zuerst behandelten Arztes. Im Falle eines Unfalls fordert die Schule bei Bedarf umgehend einen Rettungswagen und/oder Notarzt an und informiert schnellstmöglich die Eltern des verletzten Kindes. V Vergleichsarbeiten (VERA) Die Vergleichsarbeiten (VERA) finden in Nordrhein-Westfalen in der 3. Jahrgangsstufe statt und stellen als Diagnoseinstrument eine Grundlage für eine systematische Unterrichtsentwicklung dar. Die Lehrer*innen erhalten Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Kinder einer Klasse im Hinblick auf die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne verfügen. Die Vergleichsarbeiten werden in Mathematik, in Deutsch – Lesen und in Deutsch – Verstehen/Zuhören geschrieben. Verkehrserziehung Mit dem Beginn der Schulzeit vergrößert sich die Mobilität der Kinder, die jetzt auch aktiv am Verkehr teilnehmen. Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung fördert deshalb das Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Reaktionsvermögen der jungen Verkehrsteilnehmer*innen. Sie beinhaltet ein Radfahrtraining (auf dem Schulhof bzw. dem Verkehrsübungsplatz), außerdem eine theoretische Verkehrsprüfung (3. und 4. Klasse). Vorbereitungsklasse In der Vorbereitungsklasse erhalten die Kinder, die mit ihren Familien ohne deutsche Sprachkenntnisse nach Deutschland gezogen sind eine gezielte Sprachförderung. Sie nehmen aber auch regelmäßig am Unterricht einer ihnen zugewiesenen Regelklasse teil und gehen mit den Kindern dieser Klasse in die entsprechende OGS Gruppe. So haben sie neben der Sprachförderung in der Vorbereitungsklasse die Möglichkeit ihre Sprachkenntnisse im alltäglichen Austausch und gemeinsamen Spielen zu erweitern. Vorlesetag Aus Anlass des Bundesweiten Bundesweite Vorlesetags - Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – findet auch an der GGS Manderscheider Platz ein Vorlesetag statt. In kleinen Gruppen werden den Mandis von Lehrer*innen, OGS Mitarbeiter*innen oder Eltern über zwei Schulstunden neue und spannende Bücher vorgelesen. X Y Z Zahnarzt Jedes Jahr kommen ein/ eine Mitarbeiter*in sowie ein/ eine Zahnarzt*in vom Gesundheitsamt in die Schule: Die Mitarbeiter*in geht in die 2. und 4. Klassen, um mit den Schüler*innen über Zahnprophylaxe zu sprechen (richtiges Zähneputzen u. a.). Der/ die Zahnarzt*in führt in den 1. und 3. Klassen die Reihenuntersuchungdurch. Sollte er/ sie bei Kindern Auffälligkeiten feststellen, wird sie dem jeweiligen Kind einen Zettel mit nach Hause geben, mit der Bitte, einen/ eine Zahnarzt*in aufzusuchen. Zeugnisse Zeugnisse werden am Ende jeden Halb- bzw. Schuljahres ausgegeben. Die Kinder erhalten zu Beginn der letzten Schulwoche des Halbjahres eine Kopie ihres Zeugnisses, das von den Eltern unterschrieben und mit in die Schule zurückgebracht werden muss. Erst dann bekommt das Kind sein originales Zeugnis ausgehändigt. Auf dem Zeugnis finden sich die wichtigsten Kompetenzen in den Fächern mit der Bewertung, in wie weit sie dem Kind schon gelingen. Je nach Klassenstufe bekommen die Mandis folgende Zeugnisse: Klassenstufe 1. Halbjahr 2. Halbjahr 1 Kein Zeugnis Zeugnisse (ohne Noten) 2 Kein Zeugnis Zeugnisse (ohne Noten) 3 Zeugnisse (ohne Noten) Zeugnis mit Noten 4 Zeugnis mit Noten und Empfehlung für weiterführende Schule Zeugnis mit Noten |