GGS Manderscheider Platz - Köln Sülz
  • Unsere Schule
    • Klassen >
      • Stufe 1
      • Stufe 2
      • Stufe 3
      • Stufe 4
      • Vorbereitungsklasse
    • Unterricht
    • Termine
    • Sekretariat
    • Team
    • Mandi-ABC
    • Elternmitarbeit
  • OGS
    • OGS-Zeiten
    • Lernzeit
    • Mittagessen
    • Freizeit / AGs
    • Team
    • Kontakt
  • Schulleben
    • Karneval >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Lauschexpedition >
      • Lauschexpeditionen 2020
      • Lauschexpeditionen 2019
      • Lauschexpeditionen 2018
      • Lauschexpeditionen 2017
    • Projektwoche
    • Schulbibliothek
    • Schulhund
    • Schulhof >
      • Spielehäuschen
    • Sportliches
    • St. Martin
    • Tag der Stille
    • Theaterprojekt >
      • 2015/2016
      • 2016/2017
      • 2017/2018
      • 2018/2019
  • SchülerInnenbeiträge
    • Corona-Zeit
    • Podcast
    • SchülerInnenzeitung
    • Musikalisches
    • Texte
    • Künstlerisches
    • Natur und Forschung
    • Erlebnisse >
      • Klassenfahrt
    • Sonstiges
  • MuProMandi
    • Konzept
    • Organisation
    • Dozenten
    • Medien
    • MuProMandi digital
    • Kontakt
    • Familienkonzert
  • Förderverein
    • Mitgliedschaft
    • Mandi T-Shirt
    • Vorstand & Kontakt
    • Formulare
  • Kontakt

Dozenten

​Konzept
Organisation
Dozenten
Medien
​MuProMandi digital
Kontakt
​Familienkonzert

​Alle Lehrer der Offenen Jazz Haus Schule sind außerdem professionelle Musiker der freien Kölner Szene. Hier erhalten Sie einen Überblick und Informationen über die Dozenten, die an der GGS Manderscheider Platz tätig sind.


Klassenmusizieren und JeKits


Bild
Foto: © Igor Cortadellas
Kurt Fuhrmann: 
Der an der HfMT Köln ausgebildete Musiker und Musikpädagoge Kurt Fuhrmann interessiert sich für Zwischenbereiche, in denen Musik die Tiefe und Intensität "gewachsener" Formen zeigen kann und sich gleichzeitig überraschenden Klangfarben, formalen Experimenten und improvisatorischer Freiheit öffnet. In seiner künstlerischen Arbeit kollaboriert er mit Komponist*innen sowie Musiker*innen aus den Bereichen Improvisation, Indie, Pop, Elektronik und Klassik, macht Filmmusiken und arbeitet mit Tänzer*innen und Medienkünstler*innen zusammen. Jüngste Veröffentlichungen u.a. mit den Bands   Alpentines     und   The Kasper Collusion. 
Bild
Foto: © MEYER ORIGINALS
Carl Ludwig Hübsch: 
Komponiert für kleine und große Besetzungen Improvisierter oder Neuer Musik. Ist als Tubist ein im In- und Ausland gefragter Interpret. Spielt Konzerte improvisierter, neuer oder jazzartiger Musik mit bekannten und unbekannten Meistern dieser Genres.
Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen sowie Theatermusikkompositionen. Konzertreisen fast überallhin. 
Stipendien in der Schweiz, Österreich und in den USA. Preisträger des „Jazzpott“ (Essen), SWR New JazzMeeting 2012, Komponist Einsiedler Welttheater 2013, Erfinder und Kurator der “Plattform Nicht Dokumentierbarer Ereignisse”, seine Interviews mit Improvisierenden sind teilweise auch als Buch veröffentlicht
Aktuelle Projekte u.a. Hübsch/Schubert/Wierbos, Artblau, Hübsch|Minton, HÜBSCH MARTEL ZOUBEK, Ensemble X, Huebsch/Blonk/Van Bebber, ensemble]h[iatus, Multiple Joy[ce] Orchestra, COUNTER-POLE
Mehr:   www.huebsch.me // blog.huebsch.me
Bild
Foto: © Michail Stamm
Anna Lindblom: 
Nach Film- und Theaterwissenschaftsstudium in Lund, Schweden und Ausbildung in Gesang, Klarinette, Klavier und zur klassischen Pantomimin arbeitete Anna Lindblom als Sängerin, Instrumentalistin und Performerin in Schweden, Deutschland, Italien und Frankreich. Seit 1985 in Köln, wirkte sie in u.a. in den Gruppen „Ballhaus“ (Vierteljahrespreis der deutschen Schallplattenkritik), „Lindblom-Daun Ensemble“, dem Trio „Lindblom, Gramss, Engelhard“ sowie der preisgekrönten Weltmusikgruppe „Schäl Sick Brass Band“ (2005 - 2013) mit. Aktuell singt sie u.a. in den Formationen „The new Bauhaus Quartett“ und „Frau Lindblom und Herr Koch“. Darüber hinaus erarbeitete Anna Lindblom diverse Soloperformances, komponierte für Tanz und Theater, lieferte Kompositionen, Klänge und Geräusche für Radiosendungen. Seit 2008 engagiert sich Anna Lindblom verstärkt auch pädagogisch, u.a. als Gesangsdozentin, in Kinderkonzerten und Workshops sowie in Stimm- und Improvisationsprojekten an Kölner Grundschulen. 
Mehr:   http://www.syntopia.net/anna-lindblom.html
Bild
Foto: © Peter Kierzkowski
Christina Cordelia Messner: 
Christina Cordelia Messner lebt und arbeitet als Komponistin und Violinistin in Köln. Sie absolvierte ihr Musikstudium in Würzburg mit Hauptfach Violine bei Prof. Max Speermann (Bartholdy-Quartett) und Wahlfach Komposition bei Prof. C. Wünsch. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit der Verknüpfung unterschiedlicher Sparten und dem Erforschen interdisziplinärer Ansätze. Aktuell initiiert und kuratiert sie das erste Festival für aktuelles Musiktheater in Köln.
Christina Messner hat zahlreiche Projekte selbst entwickelt, produziert und organisiert und ist häufig selbst als Performerin beteiligt. Ihr besonderes Interesse gilt dem Erforschen musiktheatraler Formen, der Verknüpfung von Klang mit Bewegung, dem Entwickeln choreographierter Kompositionen oder der Verbindung abstrakt strukturierter Formen mit zufälligen realen Alltagsgegebenheiten. 

In den letzten Jahren beschäftigte sie sich zudem mit der Erkundung bühnenfremder Räume und Spielstätten, z.B. bei musiktheatralen Werken am Kölner Ebertplatz oder in der Innenstadt von Aarhus, Dänemark. Ihre Kompositionen wurden u.a. bei Acht Brücken (Köln), SPOR-Festival (Aarhus), opening-Festival (Trier), Festival of Change (Cambridge) sowie in der Tonhalle (Düsseldorf) aufgeführt. 
Mehr:   www.christinamessner.de / www.zwischendenraeumen.de
Bild
Foto: © Fabian Siepen

Sonja Katharina Mross: 
Sonja Katharina Mross wurde 1987 in München geboren und wuchs im Landkreis Landsberg am Lech auf. Dort besuchte sie die freie Waldorfschule und fing 2004 an, Songs zu schreiben. Ab 2007 besuchte sie die Jazz StuVo in Berlin-Kreuzberg, 2015 schloss sie mein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln mit dem Bachelor of Music (Jazz/Pop Gesang) ab. Sonja Katharina Mross hat bis dato 2 EPs mit eigener Musik veröffentlicht und arbeitet derzeit mit ihrer Band an ihrem ersten Album. Sie lebte in München, Landsberg, Byron Bay (Australien), Perugia (Italien), Berlin und Montpellier (Frankreich). Aktuell wohnt sie in Köln, wo sie seit 2016 voller Begeisterung mit Kindern und Erwachsenen kreativ musikalisch arbeitet.
Mehr:   www.sonjakatharinamross.com


Youngster-Bands

Larissa Bode
Bass
Studium an der Musikhochschule in Köln (E-Bass / Kontrabass), Mitwirkung in verschiedenen Projekten, umfangreiche Arbeit mit Ensembles (Bands, Chöre, Instrumentalensembles), Konzerttätigkeiten im europäischen Ausland und Amerika.
Bild
Lukas Keller
Kontrabass
Studium an der Musikhochschule Köln (Kontrabass). Sideman in verschiedenen Bands und Gründer des Trios "Boert". Dozent für Workshops des Landesjugendjazzorchesters Bayern.
Bild
Rainer Linke
Leitung Offene Jazz Haus Schule
Leiter und Geschäftsführer der Offenen Jazz Haus Schule; 1970 - 76 Studium an der Musikhochschule Köln: Schulmusik, IP-Kontrabass; 1976 - 95 internat. Konzerttätigkeit, zahlreiche Platten- und CD- Veröffentlichungen; Dozent an der Musikhochschule Köln: 1979 – 1994 für Jazz Kontrabass, seit 2006 für Musikpädagogik; konzeptionelle pädagogische Tätigkeit im Bereich Improvisierter und Populärer Musik.
Bild
Stefan Zimmer
Trompete
Studium am Conversatorium Luxemburg in den Fächern Jazztrompete und Jazzgitarre. Seit 2011 Jazzkomposition/Arrangement-Studium an der Musikhochschule Köln. Eigenes Oktett "Das Stefan Zimmer Orchester", welches im Jahr 2011das Finale des Convento Nachwuchsjazzpreis NRW erreichen konnte. Auftritte auf den größten Rockfestivals Deutschlands (Rock am Ring, Wacken, Highfield) mit der Band „Broilers“.

Instrumentalunterricht

Gitarre

Bild
Abel Coca-Marin
Gitarre
Studium an der Musikhochschule Barcelona, Diplom klassische Gitarre, langjährige Unterrichtserfahrung in Spanien und Deutschland.
Bild
Svenja Doeinck
Bass / Gitarre
Studium an der Musikhochschule Köln, Big Bands, Jazzcombos und diverse Musical- und Chorprojekte, Bühnenerfahrung. Sie spielt in diversen Pop und Jazz-Projekten im Kölner Raum, Gypsy-Jazz-Band "Antiquariat", Kammermusik-Ensemble, phase::vier, Son Cubano Formation "Omar y amigos".
Bild
Ralf Göbel
Gitarre
Studium an der Hogeschool voor de Kunsten/Arnheim, NL mit dem Abschluss Diplom-Instrumentalpädagoge. Langjährige Unterrichtserfahrungen. Songwriter populärer Musikstile, Gitarrist u.a. der Marla-Glen-Band.
Klavier
Bild
Eva Bächli
Klavier
Derzeit Doppelstudium Lehramt Musik (Hauptfach Klavier) an der Hochschule für Musik Köln. Chor- und Orchestermitglied in div. Formationen, Chorleiterabschluss (C2), Klavierlehrerin, Gesangslehrerin und Kinderchorleiterin an verschiedenen Musikschulen.
Bild
Marlies Debacker
Klavier
Studium in Antwerpen /BL und Köln (Jazzklavier), verschiedene Bandprojekte in Belgien und Deutschland (Jazz, freie Improvisation, Crossover), jahrelange Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Musikschulen und privat.
Bild
Nuno Sampaio Pareira
Klavier
Studium in Lissabon, Castelo Branco und an der Musikhochschule Köln, zahlreiche Meisterkurse, Master "Interpretation neuer Musik", mehrjährige Lehrerfahrung.
Bild
Philipp Sutter
Klavier
Studium an der Musikhochschule Köln. Eigene Produktionsfirma und Label SONGPARK, spezialisiert auf Popmusik mit deutschen Texten: u.a. NEUSER. Int. Bühnenerfahrung als Keyboarder bei: Wonderwall, Sweetbox, Haddaway, Alex Gunia & Peace.
Streicher

Bild
Axel Lindner
Geige
Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Als freier Künstler tätig in den Bereichen Improvisierte Musik (»Das Klangregime«, »Multiple Joyce Orchestra«), Pop (»Roman«) und Musikperformance (»theater monteure«). Studiomusiker bei diversen CD-Produktionen u. a. für »Thomas D«.
Bild
Radek Stawarz
Geige
Studium in Kattowitz im Fach klassische Geige und Lehramt; Studium an der Musikhochschule Köln (Jazzgeige), Preisträger des Hochschulwettbewerbs zwischen Deutschland, Belgien und Holland 2004; Preisträger des Wettbewerbs Jazz Arts mit dem Kammerorchester »Fantasmofonica«.
Bild
Veit Steinmann
Cello
Studium an der Hochschule der Künste Arnheim, Duo »DuckTapeTicket«, Trio »Timshel trio«, Mitarbeit an Tanz- und Theaterprojekten, diverse Bandprojekte im Bereich Pop/ Jazz/ Weltmusik/ freie Improvisation/ zeitgenössische Musik.
Schlagzeug

Bild
Kurt Fuhrmann
Schlagzeug
Studium an der HfMT Köln. Tätig als Schlagzeuger und Percussionist in verschiedenen Ensembles aus den Bereichen Jazz/Pop und frei improvisierter Musik. Vielfältige Unterrichtserfahrung im Instrumentalunterricht, in Ensembles und in Gruppen unterschiedlicher Altersstufen.
Bild
Ralf Gessler
Schlagzeug
Studium an der Musikhochschule Köln. Live und auf CD mit den Bands: Con Mucho Gusto, Frederik Köster Quartett und Tobias Hoffmanns Fallschirme.
Bläser
Bild
Miriam Frank
Saxophon / Klarinette / Querflöte
Studium an der Folkwang-Hochschule Essen und am Conservatorium van Amsterdam. Als Saxofonistin/Komponistin, Flötistin und Bassklarinettistin konzertierend im In- und Ausland.
Bild
Stefan Zimmer
Trompete
Studium am Conversatorium Luxemburg in den Fächern Jazztrompete und Jazzgitarre. Seit 2011 Jazzkomposition/Arrangement-Studium an der Musikhochschule Köln. Eigenes Oktett „Das Stefan Zimmer Orchester, welches im Jahr 2011 das Finale des Convento Nachwuchsjazzpreis NRW erreichen konnte. Auftritte auf den größten Rockfestivals Deutschlands Rock am Ring, Wacken Highfield) mit der Band „Boilers“.

Home

Impressum

Datenschutz

Kontakt

MuproMandi-Kontakt

Copyright © 2023
  • Unsere Schule
    • Klassen >
      • Stufe 1
      • Stufe 2
      • Stufe 3
      • Stufe 4
      • Vorbereitungsklasse
    • Unterricht
    • Termine
    • Sekretariat
    • Team
    • Mandi-ABC
    • Elternmitarbeit
  • OGS
    • OGS-Zeiten
    • Lernzeit
    • Mittagessen
    • Freizeit / AGs
    • Team
    • Kontakt
  • Schulleben
    • Karneval >
      • 2020
      • 2019
      • 2018
    • Lauschexpedition >
      • Lauschexpeditionen 2020
      • Lauschexpeditionen 2019
      • Lauschexpeditionen 2018
      • Lauschexpeditionen 2017
    • Projektwoche
    • Schulbibliothek
    • Schulhund
    • Schulhof >
      • Spielehäuschen
    • Sportliches
    • St. Martin
    • Tag der Stille
    • Theaterprojekt >
      • 2015/2016
      • 2016/2017
      • 2017/2018
      • 2018/2019
  • SchülerInnenbeiträge
    • Corona-Zeit
    • Podcast
    • SchülerInnenzeitung
    • Musikalisches
    • Texte
    • Künstlerisches
    • Natur und Forschung
    • Erlebnisse >
      • Klassenfahrt
    • Sonstiges
  • MuProMandi
    • Konzept
    • Organisation
    • Dozenten
    • Medien
    • MuProMandi digital
    • Kontakt
    • Familienkonzert
  • Förderverein
    • Mitgliedschaft
    • Mandi T-Shirt
    • Vorstand & Kontakt
    • Formulare
  • Kontakt